Digitale Woche der spanischen Sprache

Semana digital del Español fedele.org

Eine Information der spanischen Botschaft in Berlin.

Die digitale Woche der spanischen Sprache finden vom 23. bis 27. November 2020 statt.

Die Teilnahme ist offen und wird über die sozialen Netzwerke Facebook, Youtube und Linkedin übertragen.

Der Verband der Schulen für Spanisch als Fremdsprache in Spanien (FEDELE) organisiert zusammen mit seinen etwa hundert Mitgliedsschulen eine Reihe von Trainings-,  Lern- und Diskussionsveranstaltungen zum Thema "Spanisch als Fremdsprache". Mehr als 40 Stunden Sendezeit, in denen sich unterschiedliche Institutionen, Fachleute und Studenten aus der ganzen Welt treffen werden.

Weitere Informationen gibt es   hier

 

Christine Schüßler ist Nachfolgerin von Dr. Norbert Schürgers

Christine Schüßler folgt auf Dr. Norbert Schürgers an der Spitze des internationalen Amtes

Am 31. Juli 2020 geht Herr Dr. Norbert Schürgers in den wohlverdienten Ruhestand.

Wir vom CONORIS e.V. wünschen ihm alles Gute. Wir bedanken uns für das große Vertrauen unserem Verein gegenüber und das unermüdliche Engagement für das Zustandekommen der Städtepartnerschaft zwischen Córdoba und Nürnberg sowie die großartige Unterstützung des kulturellen und persönlichen Austausches zwischen Bürgerinnen und Bürgern der beiden Städte.

Christine Schüßler übernimmt am 1. August 2020 die Leitung des Amts für Internationale Beziehungen. Sie ist Jahrgang 1962, ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Verwaltungsbetriebswirtin (VWA).

Lesen sie mehr dazu in der Pressemitteilung der Stadt Nürnberg    hier

Das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg finden sie     hier

Fotoausstellung - Blick nach Süden

Cordoba - Fotoausstellung:  "Blick nach Süden (um den Norden nicht zu verlieren)"

23.03.2020 bis 21.04.2020

Internationales Haus - Heilig-Geist-Haus - Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg ---- leider wegen Corona abgesagt

Wenn sie die Bilder trotzdem sehen wollen folgen sie dem Link:  Blick nach Süden

Veranstalter:

- CONORIS - Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Córdoba-Nürnberg
- Centro Español Nürnberg
- Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

Das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg lädt Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung des spanischen Künstlers Pepe González Arena (Córdoba), am Montag 23. März 2020 um 19.00 Uhr im Foyer des Internationalen Hauses, Heilig-Geist-Hauses (Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg) ein.

Pepe González wurde 1959 in Córdoba, Spanien geboren. Er betrachtet sich selbst aber gerne als einen Mann der Renaissance. Seine Werke wurden in verschiedenen Galerien in Spanien ausgestellt. Seine Fotos zeigen die Straße und das, was sich dort abspielt. Er versucht das tägliche Leben der Stadt einzufangen und das Unsichtbare sichtbar zu machen. Es werden Fotos aus Córdoba, Madrid und Marrakesch präsentiert.

In Spanien gibt es einen Ausdruck, der oft verwendet wird: "den Norden verlieren". Der Ursprung dieses Satzes geht auf die ursprüngliche Art und Weise zurück, in der sich die Menschen früher orientierten, d.h. dank des Nordsterns oder Polarsterns, dem wichtigsten Orientierungsmittel für Navigatoren, wenn die Sonne hinter dem Horizont verborgen war und sie den Weg in keiner Weise sehen konnten. Wenn sie den Norden verloren haben, dann waren sie verloren, trieben umher und wussten nicht, wohin sie gehen sollten. Und von da an bis heute wurde der große Ausdruck "den Norden verlieren" beibehalten.

Nürnberg und Córdoba sind Städte, die seit 2010 eine "Städtepartnerschaft" eingegangen sind. Das heißt, sie haben eine Beziehung aufgebaut, die auf Freundschaft basiert. Freundschaft ist kein philosophischer Ort, sondern eine Praxis. Es ist eine Übung, die den Blick erfordert. Das Aussehen (Ethik und Ästhetik) hat seinen Ursprung in der Neugierde, und wir wissen, dass das Gegenteil von Neugier Gleichgültigkeit und Trägheit ist. Freundschaft ist für Aristoteles das Bild des anderen; ein Bild, in dem der andere Sie sind und gleichzeitig nicht Sie selbst. Der Blick nach Süden ist notwendig, um den Norden nicht zu verlieren. Wir müssen den Blick nach Süden richten, denn er ist ein symbolischer Ort: eine Utopie.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Vom 23.03. bis 21.04.2020 montags bis freitags, von 08:00 bis 18:00 Uhr.

 

 
  

Vortrag: Spaniens anhaltende Krisen

Spaniens anhaltende Krisen: von der politischen Blockade und dem Rechtspopulismus zur Gefährdung des Staatsmodells

Freitag, 07.02.2020 um 19:00 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Walther L.Bernecker

im kleinen Saal der Kulturwerkstatt auf AEG

Veranstalter:

- CONORIS - Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Córdoba-Nürnberg
- Centro Español Nürnberg
- Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

Wer meinte, nach zahlreichen Wahlen in Spanien (auf regionaler und gesamtstaatlicher Ebene) könne nun das politische Geschäft aufregungslos funktionieren, muss sich getäuscht sehen.

Die letzten Regierungsbildungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene waren vom harten Ringen um politische Teilnahme geprägt, und es ergaben sich verschiedene Koalitionen. Die Ultrarechten wurden Foren eröffnet (auch und gerade in Andalusien), in denen sie deutlich mitreden kann. Die größten Probleme des Landes sind nach wie vor ungelöst, einfache Lösungen gibt es auch nicht, vor allem, seit das Parlament derart zersplittert ist wie heute.

Wohin wird die Entwicklung führen, wenn der erreichte staatspolitische Kompromiss nicht mehr gilt?

Mehr zum Inhalt des Vortrages erfahren sie hier.

Bilder: Margit Heidler, Conoris e.V.

Prof Bernecker 1

Prof Bernecker 2  Prof Bernecker 3  

CONORIS - CORDOBA - Weihnachtsstand 2019

29. November - 23 .Dezember 2019

Auch in diesem Jahr betreibt der Conoris e.V. einen eigenen Stand auf dem Christkindlesmarkt. Wir freuen uns auf viele Besucher am Stand!

Bild: Günter Bösader

Cordoba Bude 2019

Schülerinnen aus Cordoba zu Gast in Nürnberg

Schülerinnen aus Cordoba sind zu Gast in Nürnberg

Vom 21.10. bis 25.10.2019 sind vier Schülerinnen aus Córdoba zusammen mit ihrem Lehrer zu Gast in Nürnberg, um die Folgen der Nazizeit kennenzulernen. Sie werden verschiedene Orte dieser dunklen Zeit Nürnbergs besuchen und das unsägliche Leid, das viele Menschen erfahren haben, oft auch bis hin zu ihrem Tode, kennenlernen. Sie besuchen dazu das Dokuzentrum, das Reichsparteitagsgelände, das jüdische Museum in Fürth und auch das Memorium in der Justiz.

Sie werden von Esteban Cuya vom Amt für internationale Beziehungen und Friedrich Popp von Conoris e.V. begleitet.

Bild: Friedrich Popp

Schueler zu Gast

Exkursion mit Kranzniederlegung nach Mauthausen

Exkursion des Conoris e.V. mit Kranzniederlegung im KZ Mauthausen

Am Wochenende 12./13. Oktober begaben sich 25 Conorismitglieder und -freunde auf eine Exkursion, die sie ins benachbarte Österreich führte. Wichtigster Punkt hierbei war eine Kranzniederlegung im KZ Mauthausen.

Diese dient der Erinnerung an die Opfer der Naziherrschaft 1933-1945. Der Blumenkranz wurde am Denkmal der 7.000 verstorbenen republikanischen Spanier niedergelegt. Die Exkursionsteilnehmer lernten hierbei, dass am Ende des spanischen Bürgerkrieges 1939 Hunderttausende, meist republikanische Kämpfer, nach Südfrankreich flohen. Bereits am 22.06.1940 fragte Deutschland offiziell bei Francisco Franco, dem Diktator des Königreiches Spanien an, ob er diese geflüchteten Spanier zurücknehmen wolle. Franco weigerte sich, weil diese Kämpfer für ihn keine „echten“ Spanier mehr waren. So wurden praktisch 600.000 Spanier expatriiert. Allein in Mauthausen und Gusen wurden ca. 10.000 Spanier als Zwangsarbeiter interniert. 7.000 Spanier wurden in diesen Lagern ermordet. In anderen KZ-Lagern gab es weitere spanische Opfer der Naziherrschaft.

» Weiterlesen: Exkursion mit Kranzniederlegung nach Mauthausen

Literatur ohne Grenzen

Lesung von Carlos Franz

24.Oktober 2019, 19:30 Uhr

Die Stadt Nürnberg bietet in der Reihe "Literatur ohne Grenzen" eine Lesung des chilenischen Autors Carlos Franz. Er liest auf Spanisch aus seinem Buch "Das Quartett der Liebenden".

Nähere Einzelheiten erfahren sie hier:     pdfliteratur_ohne_grenzen.pdf

 

Kranzniederlegung im KZ Mauthausen

Besuch des KZ-Mauthausen mit Kranzniederlegung

Kranzniederlegung am 13.10.2019 in Mauthausen

Der Conoris e.V. unternimmt am 12./13. Oktober eine Fahrt nach Linz und Umgebung. Dabei werden wir auch das KZ Mauthausen besuchen. In Mauthausen sind viele Spanier und insbesondere auch Cordobesen ermordet worden. Wir werden im Rahmen der Städte-Partnerschaft Córdoba-Nürnberg  dort eine Kranzniederlegung zum Gedenken der gefangenen und getöteten republikanischen Spanier durchführen.

Genaueres zur Geschichte und der Frage warum denn geflohene spanische Republikaner in einem deutschen KZ auf österreichischen Boden ihr Leben verloren, lesen sie hier: 

pdfGeschichte_Mauthausen_KZ.pdf

 

Córdoba und Nürnberg schreiben Geschichte

Die Städte Córdoba und Nürnberg schreiben Geschichte

Wir haben es geschafft und wurden in das historische Lexikon Bayerns aufgenommen.

Wenn sie mehr über die Beziehungen von Bayern zu Spanien lesen wollen, folgen sie diesem Link:    Historisches Lexikon Bayern    

 

Hist Lex Bayern Logo 

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten über den Conoris e.V. informiert werden? Dann abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet.

Unterlagen des Conoris e.V.

 

(Hinweis: Wenn Sie den Mitgliedsantrag mit dem Adobe Acrobat Reader öffnen, können die meisten Felder bereits am Computer ausgefüllt werden.)