Lehrstuhl für Frauenforschung in Córdoba

Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Nürnbergs internationale Beziehungen und die 17 SDGs (Nachhaltigkeitsziele)"

Mittwoch, 16.03.2022 - 18:00 Uhr

Foyer des Heilig-Geist-Hauses Nürnberg, Hans-Sachs-Platz 2

Präsenzveranstaltung

Veranstalter:

- Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

Eintritt frei - es gilt 3G bzw. die aktuell gültige Vorgabe.

Spanien liefert spannende Ansätze beim Kampf gegen Gewalt gegen Frauen. Córdoba hat einen Lehrstuhl für Frauenforschung. Eine Frauendelegation aus Córdoba präsentiert ihre guten Beispiele.

Lesung und Diskussion

Lesung und Diskussion mit Francisco José Jurado und Tandempartnerin Johanna González

21.09.2021 - 19:00 Uhr

Foyer des Heilig-Geist-Hauses Nürnberg, Hans-Sachs-Platz 2

 

Veranstalter:

- Conoris e.V. Nürnberg
- Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

Der spanische Krimiautor Francisco José Jurado aus Córdoba ist in Nürnberg als Gast des Hermann-Kesten-Stipendiums. CONORIS e.V. und das Amt für Internationale Beziehungen werden am Dienstag, 21.09.2021 um 19 Uhr eine Lesung mit ihm im Foyer des Heilig-Geist-Hauses durchführen.

Francisco José Jurado war mit seinem Buch Benegas (übersetzt ins Deutsche und erschienen im Verlag Ars Vivendi) schon mal in Nürnberg. Francisco José Jurado wird aus seinem neuen Roman, der während des Spanischen Bürgerkriegs handelt, lesen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und findet unter Beachtung der 3G Regel statt. Bitte bringen Sie einen Mundschutz mit. Es wird feste Sitzplätze geben.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

» Weiterlesen: Lesung und Diskussion

Spanische Filmtage - Días de Cine Español - 2021

Open Air auf AEG

- Spanische Filmtage

- Días de Cine Español

 

07. bis 11.07.2021

Hof D Auf AEG - Fürther Straße 244d - Nürnberg

Filmbeginn 21:30 Uhr, Kassenöffnung 20:30 Uhr

Programmübersicht im Flyer:   Spanische Filmtage 2021

 

Veranstalter:

- Mobiles Kino e.V. Nürnberg
- Centro Español Nürnberg
- Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg

Nach einem Jahr Abstinenz freuen wir uns riesig, mit Ihnen die spanischen Filmtage 2021 begehen zu dürfen – wie gewohnt Auf AEG und auf der echten Leinwand! Die Kooperation zwischen Centro Español und Mobilem Kino e.V. sorgt für sommerlich-lauschige Open-Air-Atmosphäre und ein vielfältiges Programm. Es gibt Filme, sogar brandaktuelle wie »Rosas Hochzeit«, der am 01.07. seinen offiziellen Kinostart in Deutschland hat. Und es gibt Filmemacher wie Julie Schroell, die im diesjährigen Gastland Nicaragua gedreht hat und uns besucht, um im Rahmen unseres Festivals mit dem Publikum zu sprechen.

Wir danken an dieser Stelle explizit dem Amt für Kultur und Freizeit/Kulturwerkstatt Auf AEG und dem Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg für den ungebrochenen Support unserer Veranstaltung. Das alles macht Lust auf fünf bunte, gut gelaunte Abende unterm Sternenhimmel.

Wir sehen uns Auf AEG!

Después de un año de abstinencia, tenemos muchas ganas de celebrar los Días de Cine Español 2021 contigo - como siempre en AEG y en una pantalla de cine de verdad! La cooperación entre el Centro Español y Mobilem Kino e.V. asegura un ambiente acogedor y veraniego al aire libre y un programa variado. Hay películas nuevas como »La boda de Rosa«, que se estrena el 01.07 ofcialmente en los cines de Alemania. Y hay cineastas como Julie Schroell, que flmó en el país invitado de este año, Nicaragua, y que nos visita para mantener un dialogo con la audiencia como parte de nuestro festival.

Nos gustaría aprovechar esta oportunidad para agradecer explícitamente a la Ofcina Cultural Amt für Kultur und Freizeit/Kulturwerkstatt Auf AEG y la Ofcina de Relaciones Internacionales de la ciudad de Nuremberg por el apoyo ininterrumpido a nuestro evento. Esperamos poder pasar contigo cinco noches llenas de buen cine y de buen humor bajo un cielo estrellado.

¡Nos vemos en Auf AEG!

 

Eintrittspreis:   10 € Abendkasse (Online: 8 €  zuzügl. 10% VVK-Gebühr)

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

 

Weitere Infos zum Programm und den gezeigten Filmen unter Mobiles Kino

 

 
  

Rotspanier - Spanische Zwangsarbeiter

03.06. - 31.10.2021

Ausstellung:

"Rotspanier. Spanische Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg".

Ort:   Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin.

1939 begann für 140.000 republikanische Flüchtlinge des spanischen Bürgerkrieges eine siebenjährige Odyssee durch die Konzentrations- und Arbeitslager in vom NS-Regime besetzten Gebieten. Sie wurden Opfer von Internierung, Ausbeutung und Deportation durch das NS-Regime und durch das Vichy-Regime, in Frankreich, in Deutschland, in Nordafrika und auf den Kanalinseln.
 
Die dreisprachige Ausstellung präsentiert erstmals die Geschichte dieser vergessenen Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkrieges einem europäischen Publikum.
 
Zur Online - Ausstellung:   

Rotspanier

 
 

 

 
 

Online Vortrag zu den verborgenen Schätzen Córdobas

Wir möchten sie an dieser Stelle auf einen interessanten Online-Vortrag des Vereines  "One Europe e.V." hinweisen.
 

 Einladung zur Teilnahme am

Online-Vortrag "Hidden Treasures - Medizinische Giganten von Al-Andalus"
von
One Europe e. V. (gemeinnütziger Verein mit Sitz in Nürnberg)
am 30.03.2021, 19:00 - ca. 20:30 Uhr

Referenten:

Isabel Martínez Richter, M.A.
deutsch-spanische Archäologin & Kunsthistorikern
erfahrene, staatlich geprüfte Stadtführerin in Cordoba

Dr. Carsten Schliwski
wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Projekt "Averroes als Arzt: intellektuelle und soziale Kontexte der Medizin in al-Andalus" am Thomas-Institut der Universität zu Köln

Moderation:

Dipl.-Pol. Andrej Ferdinand Novak
Vorsitzender, One Europe e. V.

Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt.

 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir die Zuschauer nicht nur in die sonnige Nürnberger Partnerstadt Cordoba, sondern auch zeitlich zurück in die Zeit der wissenschaftlich-kulturellen Blüte unter den Mauren entführen. Von unseren Experten werden wir hören, wie bahnbrechend die Medizin war, die in Cordoba schon vor mehr als 1.000 Jahren praktiziert wurde, und uns erahnen lassen, welche wichtige Rolle die Entdeckungen aus Cordoba und dem maurischen Spanien für Europa spielten.

Unter anderem werden wir etwas über das Schaffen und die Schriften der Mediziner und Universalgelehrten Averroes/Ibn Ruschd und Maimonides/Moshe ben Maimon, die chirurgischen Instrumente des Abulcasis/, den jüdische Leibarzt des Kalifen Abd al Rahmann III, Chasdai ibn Schaprut und den Augenarzt Al Gafiqui erfahren, um nur einige zu nennen.

Unsere Veranstaltung ist öffentlich über Zoom zugänglich. Der Link ist im Veranstaltungshinweis von One Europe enthalten.

Lesen sie mehr zu dieser Veranstaltung hier:   Hidden Treasures

 

Zwangsarbeit von Spaniern im NS-Deutschland und Franco-Spanien

04.03.2021 um 19.00 Uhr
 
 
Nicolás Sánchez Albornoz
Dr. Antonio Muñoz Sánchez
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Begrüẞung: Dr. Christine Glauning
Moderation: Prof. Dr. Carlos Collado Seidel
 
In den nationalsozialistischen Zwangslagern wurden während des Zweiten Weltkriegs hunderttausend spanische Gefangene interniert, die vor dem Spanischen Bürgerkrieg geflohen waren. Der Anerkennung dieser Gruppe als Opfer des Nationalsozialismus ging ein langwieriger Prozess voraus, der jedoch letztlich erfolgreich abgeschlossen wurde.
Dr. Antonio Muñoz Sánchez, Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften der Universität von Lissabon, hat sich intensiv mit diesem Prozess beschäftigt. Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist Historikerin und leitet das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Sie sprechen mit dem Historiker Nicolás Sánchez Albornoz, erster Leiter des Instituto Cervantes (1991-1996). Ihm gelang als Junge die Flucht aus franquistischer Zwangsarbeit, die er beim Bau der Basilika Valle de los Caídos leisten musste.
 
Online Veranstaltung via Zoom. In Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes Berlin und dem NS-Zwangsarbeit Dokumentationszentrum. 

Das Video auf Deutsch ist online:

https://youtu.be/-FN2497Z5m4 


 
 

Jubiläumsfeier erneut abgesagt

Corona hat uns nach wie vor im Griff

Leider müssen wir erneut die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Jubiläum auf einen späteren, noch unbekannten, Zeitpunkt verschieben, da Corona uns einen Strich durch die Planung macht. Schade.

Der Vorstand

 

 

Esteban Cuya geht in den Ruhestand

Alles Gute Esteban!

Unser aktives Mitglied Esteban Cuya geht zum Jahresende in den Ruhestand.

Er hat sich vielfach um den Conoris e.V. verdient gemacht und wir alle wünschen ihm eine gute Zukunft! Klar hoffen wir auch, dass wir Esteban weiter als aktives Mitglied im Verein haben werden.

Auf der Mitgliederversammlung überreichte ihm unser erster Vorsitzender Antonio Fernandez ein kleines Geschenk als Anerkennung seiner Leistungen für den Verein.

Bis bald, Esteban, und bleib gesund.

Der Vorstand

Abschied Esteban

 

Al-Andalus in der Geschichte Spaniens

Eine Information der spanischen Botschaft in Berlin.

Vortrag "Al-Andalus in der Geschichte Spaniens - Zwischen Ablehung und Begeisterung"

mit dem Historiker Javier Albarrán Iruela - Instituto Cervantes Hamburg

Eine Online Veranstaltung am 02.12.2020

Mehr Information unter   Al Andalus


Eine Anmeldung ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Wissenschaft auf der Suche nach der ewigen Jugend

Eine Information der spanischen Botschaft in Berlin.

Ein Online-Gespräch in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der spanischen Botschaft in Berlin

am Mittwoch, den 25.11.2020, 19 Uhr


 
Wie bleiben wir ewig jung? Zwei bekannte spanische Wissenschaftler geben interessante Einblicke in den aktuellen Forschungsstand.

Online-Gespräch mit Dr. Manuel Collado vom Institut für Gesundheitsforschung in Santiago de Compostela (IDIS) und Dr. César Muñoz-Fontela vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin am 25.11.2020, 19Uhr.
 
Instituto Cervantes Hamburg, Online Veranstaltung mit Simultanübersetzung

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Newsletter-Anmeldung

Sie möchten über den Conoris e.V. informiert werden? Dann abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet.

Unterlagen des Conoris e.V.

 

(Hinweis: Wenn Sie den Mitgliedsantrag mit dem Adobe Acrobat Reader öffnen, können die meisten Felder bereits am Computer ausgefüllt werden.)